Schulisches Lernen richtet den Blick häufig auf die Lernprodukte der Schüler*innen und vernachlässigt den Lernprozess. In dem folgenden Blog-Beitrag zeigen wir euch, warum es wichtig ist, den Lernprozess der Schüler*innen in den Blick zu nehmen.
Ausgangslage:
Home-Schooling während der Corona-Pandemie hat unsere Schüler*innen auf die Probe gestellt. Sie waren beim Lernen auf sich allein gestellt. Hierbei spielt die Fähigkeit selbstreguliert lernen zu können eine große Bedeutung für den Lernerfolg.
Problem:
Die Fähigkeit der Schüler*innen, selbstreguliert lernen zu können, ist größtenteils defizitär ausgeprägt. So führen sie notwendige Lernstrategien nur selten spontan aus.
Aber welche Rolle spielst du als Lehrkraft dabei? Wie kannst du deine Schüler*innen beim selbstregulierten lernen unterstützen?
Lösung:
Lernende können in der Ausführung von Lernstrategien unterstützt werden. Berthold et al. (2007) untersuchten, wie Prompts (Hinweise) Lernende dazu anregen, Lernstrategien zu auszuführen. Die Lernenden sollten nach dem Lernen ein Lerntagebuch ausfüllen, welches durch Prompts strukturiert wurde. Folgend aufgeführt findest du Beispiele für Prompts.
Beispielprompts aus der Studie von Berthold et al. (2007)
Kognitive Strategieprompts
- Wie kannst du den Lerninhalt am besten strukturieren?
- Welche Überschriften und Zwischenüberschriften eignen sich, um den Lerninhalt zu ordnen?
- Was sind deiner Meinung nach die Kernaspekte des Lerninhaltes?
- Welche Beispiele fallen dir ein, die den Lerninhalt abbilden, bestätigen oder widersprechen?
- Kannst du Zusammenhänge zwischen dem Lerninhalt und deinem Wissen bzw. deinen Erfahrungen bilden?
- Welche Aspekte des Lerninhaltes fandest du interessant, nützlich oder überzeugend?
Metakognitive Strategieprompts
- Welche Kernaspekte des Lerninhaltes hast du bisher gut verstanden?
- Welche Kernaspekte des Lerninhaltes hast du bis jetzt nicht so gut verstanden?
- Wie kannst du deine Verstehensprobleme am besten erklären?
- Welche Fragen sind für dich bisher durch den Lerninhalt noch nicht beantwortet?
- Was kann ich tun, um meine Verstehensprobleme zu lösen?
- Welche Teile des Lerninhaltes sollte ich mir nochmal anschauen?
Ergebnisse:
Die Ergebnisse zeigen, dass Lernende, die Lerntagebücher mit Prompts erhalten, mehr kognitive und metakognitive Lernstrategien ausführen als Lernende, die Lerntagebücher ohne Prompts erhalten.
Zusammenfassung:
Lerntagebücher, die durch kognitive und metakognitive Prompts strukturiert sind, regen Schüler*innen zu einer intensiveren kognitiven wie auch metakognitiven Auseinandersetzung mit dem Lernmaterial auseinander.
Quelle: Berthold, K., Nückles, M., & Renkl, A. (2007). Do learning protocols support learning strategies and outcomes? The role of cognitive and metacognitive prompts. Learning and Instruction, 17(5), 564-577.
Reflexionsfragen:
Bindest du solche Reflexionsphase in deinen Unterricht ein?
Wie unterstützt du diese Reflexionsphasen?
Bis jetzt noch nicht genutzt!
Wir haben für dich und deine Schüler*innen eine Lerntagebuch-Vorlage erstellt. Schau doch mal rein!
Binde doch in deiner nächsten Stunde das Lerntagebuch in deinen Unterricht ein. Sprich danach mit deinen Schüler*innen darüber, ob sie das Lerntagebuch hilfreich fanden.
Teile danach gerne deine Erfahrungen mit uns!