Eine neue Lernkultur – was genau bedeutet das für die Aufgabenkultur?

Lernaufgaben als Enabler von Lernprozessen

Was sind Lernaufgaben?

„Lernaufgaben sind dazu da, Schüler zu Aktivitäten anzuregen, die zu bestimmten Lernerfahrungen bei ihnen führen. […] Das wichtigste Merkmal einer Lernaufgabe ist, dass die Schüler für eine gewisse Zeit ohne direkte Steuerung eines Lehrers [kognitiv S.R.] handeln müssen (und können). Wir sprechen also nur dann von einer Lernaufgabe, wenn der Lehrer aufhört, mit der ganzen Klasse zu interagieren“ (Grell/Grell 2010, 232)

Merkmale einer neuen Aufgabenkultur

Reinfried (2016, S. 5)

Wie lassen sich gute Lernaufgaben konzipieren?

Lernaufgaben sind dabei offen, lernziel- und problemorientiert, sowie alltagsnah
und anspruchsvoll formulierte Aufgaben, die den Schüler bzw. die Schülerin dazu anregt, Wissen und Können in selbständiger Auseinandersetzung zu erwerben.

Die Kompetenzstandards bilden die Grundlage für die Entwicklung von Lernaufgaben. Zur Formulierung von Lernaufgaben kann die Bloom’sche Lernzieltaxonomie herangezogen werden:

Woran erkenne ich gute Lernaufgaben?

Die Qualität von Lernaufgaben lässt sich anhand Bereiche Authentizität, Kognition, Komplexität und Differenzierung.

Reinfried (2016, S. 8)

Wie lassen sich Lernaufgaben in den Unterricht integrieren?

Lernaufgaben stehen nicht alleine im Raum, sondern sind in den Unterricht eingebettet. Eingeführt werden können diese mit einem Advanced Organizer oder einem informierenden Unterrichtseinstieg (Reinfried 2015, 135–138). Diese geben den Schüler*innen einen Überblick über das Thema, die Lernziele und den vorgesehenen Ablauf. Nach der darauf folgenden selbstständigen Auseinandersetzung mit den Lernaufgaben in verschiedenen Sozialformen, erfolgt auch die Reflexion des Lernens eigenständig (siehe Blog-Beitrag: „Den Lernprozess in den Blick nehmen – Aber wie?„).

Reflexionsfragen:

Sind deine im Unterricht verwendeten Aufgaben „echte“ Lernaufgaben?

Welche der von Reinfried (2016) aufgelisteten Merkmale erfüllen deine Lernaufgaben?

Quelle: Grell, J., & Grell, M. (2010). Unterrichtsrezepte, 12., neu ausgestattete Auflage. / Reinfried, S. (2016). Kompetenzorientierte Lernaufgaben–mehr als alter Wein in neuen Schläuchen. Geographie aktuell und Schule (223/38. Jahrgang). S, 4-14.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert