„Wir verstehen Schul- und Unterrichtsentwicklung als agilen Prozess. „Agile Schulentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell, transparent, partizipativ, kollaborativ, fokussiert, reflektiert und strukturiert“ (Philippi, 2019)
Unterrichtsentwicklung: Verbesserung oder Veränderung?
Verbesserungslernen
Versteht man Unterrichtsentwicklung als Verbesserungslernen, so zielt dieser auf „eine Verbesserung der Handlungsroutinen […], den Abgleich von Ergebnissen und Zielen […] sowie einer effektiveren und effizienteren Gestaltung“ (Wiesner & Schreiner, 2019, S. 82) ab. Dabei wird auf Erfahrungen zurückgegriffen, darüber reflektiert und zielorientiert analysiert.
Verbesserungslernen bedeutet also ein Prozess der Optimierung und das Arbeiten im System
Veränderungslernen
Versteht man Unterrichtsentwicklung als Veränderungslernen, so geht dieser mit einer Neu- bzw. Re-Orientierung einher und zielt auf eine tiefgreifende Optimierung und Transformation ab. Veränderungslernen ist mit der Reflektion und dem Wandel des eigenen Denkens und der eigenen Einstellung verbunden und bedarf starker Änderungsimpulse (Wiesner & Schreiner, 2019, S. 83).
Veränderungslernen bedeutet also ein Prozess der Neuorientierung und das Arbeiten am System
Warum wir Schule neu bzw. anders denken müssen
Wir begleiten euch auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Lernkultur.
Nach Lipowsky (2017) ist die „zentrale Zielsetzung von Lehrerfortbildung, professionsbezogene Lernprozesse von Lehrkräften aufrechtzuerhalten und zu initiieren, was Veränderungen im professionsbezogenen Denken, Fühlen und Handeln von Lehrkräften nach sich ziehen kann“ (S.11). Fortbildungen werden dabei als Erfahrung verstanden, denn Lernen ist nach Mandl und Kopp (2006) ein kontextgebundener, aktiver, emotionaler, selbstgesteuerter und situativer Konstruktionsprozess.
Unser Konzept orientiert sich an den Eckpunkten der KMK zu einer zeitgemäßen Lehrerfortbildung. Wir verfolgen insbesondere das Ziel, den Unterrichtsentwicklungsprozess im Kontext des Wandels zu einer zeitgemäßen Lernkultur zu systematisieren und die Kollaboration zu stärken.
In der Phase 1 VISION FORMULIEREN setzen wir uns mit eurer Vision einer zeitgemäßen Lernkultur auseinander. Eine gemeinsame Vision ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Kollaboration. Denn nur wenn man sich mit dem Ziel angesprochen und verbunden fühlt, ist man bereit Arbeit zu investieren. Weder für SchülerInnen noch für Lehrkräfte ist eine von oben aufgezwungene Vision einer Schul- und Lernkultur zielführend. Was wir brauchen ist ein umfassendes Konzept, das die Vision aller Lehrkräfte berücksichtigt.
In der Phase 2 IST-ANALYSE geht es darum, herauszuarbeiten, wo ihr steht. Dabei bedienen wir uns dem Prinzip „Unsichtbares sichtbar machen“. Es geht bei der Ist-Analyse nicht darum, Defizite aufzuzeigen, sondern vielmehr darauf zu schauen, wo ihr auf dem Weg zur Umsetzung eurer Vision steht. Daher schauen wir gemeinsam auf eure individuellen Stärken und unterrichtlichen Erfahrungen. Wir systematisieren diese in Bezug zur eurer Vision und erstellen daraus ein Schulprofil, das euren aktuellen Stand auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Lernkultur abbildet.
In der Phase 3 ZIELE SETZEN setzen wir uns mit dem Schwerpunktthema einer zeitgemäßen Lernkultur auseinander. Zeit ist wertvoll und daher brauchen wir für eine effiziente Kollaboration Ziele, die wir gemeinsam mit euch setzen. Wir entwickeln gemeinsam mit euch einen Plan, der die unterschiedlichen Ziele auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Lernkultur abbildet.
In der Phase 4 ENTWICKELN erarbeiten wir kollaborativ in gebildeten Arbeitsteams Konzepte zur Erreichung der formulierten Ziele. Diesen Prozess der Kollaboration begleiten wir kontinuierlich (in Präsenz und digital) und stehen euch mit Impulsen zur Seite.
In der Phase 5 ERPROBEN setzt ihr eure entwickelten Konzepte in der Praxis um. Erfahrung ist ein wichtiger Baustein des Lernprozesses und damit für den Wandel zu einer zeitgemäßen Lernkultur. Durch die Erprobung seht ihr, wo ihr auf dem Weg zur Erreichung der formulierten Ziele steht.
In der Phase 6 REFLEKTIEREN steht der Austausch über eure Erfahrungen in der Praxiserprobung im Vordergrund. Erfahrung allein reicht nicht aus – es bedarf einer Reflexion der Erfahrung. Was hat gut geklappt, was hat noch nicht so gut funktioniert – wo steht ihr auf dem Weg zur Erreichung der formulierten Ziele. Hieraus ergeben sich im Sinne eines iterativen Entwicklungsprozesses neue Arbeitsschritte zur Erreichung der formulierten Ziele. Auch hier stehen wir euch unterstützend und beratend zur Seite.
Pädagogische Tage / SchiLF Tage
Ihr möchtet euch an eurer Schule im Rahmen eines pädagogischen Tages / SchiLF mit einem Thema rund um eine zeitgemäße Lernkultur beschäftigen und Einblicke in Forschungsergebnisse oder Anregungen für die Praxis erhalten?
Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Wir gestalten und moderieren passgenau und individualisiert einen pädagogischen Tag / SchiLF Tag für euch.
Unterrichtsentwicklungs-projekte
Ihr möchtet euch an eurer Schule auf den Weg zu einer zeitgemäßen Lernkultur machen und euch im Rahmen eines Unterrichtsentwicklungsprojektes mit einem Thema einer zeitgemäße Lernkultur beschäftigen?
Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Wir unterstützen und begleiten euch bei diesem Unterrichtsentwicklungsprozess einer zeitgemäßen Lernkultur.
Workshops – schulübergreifend
Ihr möchtet euch mit einem Thema rund um eine zeitgemäße Lernkultur beschäftigen, Einblicke in Forschungsergebnisse oder Anregungen für die Praxis erhalten und kollaborativ Materialien und Konzepten entwickeln?
Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Wir moderieren und unterstützen die kollaborative Entwicklung von Materialien und Konzepten.